Fahrzeugmotoren

Fahrzeugmotoren
Fahrzeugmotoren,
 
Verbrennungsmotoren für Kfz und Schienenfahrzeuge. Zu den Anforderungen an Fahrzeugmotoren gehören neben niedriger Leistungsmasse und geringem Raumbedarf hohe Hubraumleistung (daher Drehzahlen von 1 500 bis 8 000, bei Rennmotoren bis 20 000 U/min) sowie niedriger Kraftstoffverbrauch, einfache Bedienung und hohe Zuverlässigkeit. - Bei Personenwagen werden mit wenigen Ausnahmen Viertaktmotoren verwendet; dabei überwiegen weltweit Ottomotoren, in Europa haben jedoch Dieselmotoren einen starken Zuwachs zu verzeichnen. Fahrzeugmotoren der Mittelklasse werden mit vier Zylindern (Kleinwagen) bis 12 Zylindern (Oberklasse) ausgeführt. Lastwagen, Omnibusse und Ackerschlepper werden mit vier- bis zwölfzylindrigen Dieselmotoren ausgerüstet, zur Leistungssteigerung auch zunehmend mit Aufladung. Da Fahrzeugmotoren von Personen- und Lastwagen immer strengere Abgasgesetze erfüllen müssen, sind sie häufig mit Einrichtungen zur Reduktion der Abgasemission ausgerüstet (Abgasrückführung, Katalysator). - Für Motorräder werden überwiegend Ottomotoren mit einem bis vier Zylindern verwendet, bei leichten Motorrädern und Mopeds oft Zweitaktmotoren. - Als Bahnmotoren für Lokomotiven kommen Dieselmotoren mit sechs bis sechzehn Zylindern zum Einsatz (meist mit Aufladung); die abgegebenen Leistungen liegen zwischen 500 und 5 000 kW.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart — Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) ist ein Dienstleister für Forschungs und Entwicklungsprojekte der Automobil und Zuliefererindustrie. Arbeitsschwerpunkte sind Kraftfahrzeugtechnik, Motorentechnik und… …   Deutsch Wikipedia

  • BMW K1 (Automobil) — BMW Bild nicht vorhanden K1 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1938/39 (Versuchswagen / Einzelstück) Klasse: Oberklasse Karosserieversi …   Deutsch Wikipedia

  • Airpumping — Das Reifen Fahrbahn Geräusch ist eine der Hauptkomponenten des Außengeräusches von Kraftfahrzeugen. Es ist wesentlich an der Entstehung des Straßenverkehrslärms beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Reifen Fahrbahn Geräusches 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Büsnau — Stadtbezirk Stuttgart Vaihingen Stadtbezirks Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dürrlewang — Stadtbezirk Stuttgart Vaihingen Stadtbezirks Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • FKFS — Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) ist ein Dienstleister für Forschungs und Entwicklungsprojekte der Automobil und Zuliefererindustrie. Arbeitsschwerpunkte sind Kraftfahrzeugtechnik, Motorentechnik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugakustik — Die Fahrzeugakustik befasst sich mit der Geräuschentwicklung von Landfahrzeugen, überwiegend betrachtet sie Automobile und motorisierte Zweiräder, zu einem kleineren Anteil auch spurgebundene Fahrzeuge. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerätesynchronisation — Synchronisation der Zeit („Uhrenvergleich“) Synchronisation (von griechisch sýn, „zusammen“ und chrónos, „Zeit“, wörtlich etwa „Herstellen von Gleichlauf“), gleichwertig auch Synchronisierung, bezeichnet das zeitliche Aufeinander Abstimmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jochen Wiedemann — (* 22. Dezember 1952 in Essen) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer mit Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 2.1 Monographien …   Deutsch Wikipedia

  • K-Heck — Der K Wagen (Kamm Wagen) ist ein von Prof. Wunibald Kamm entwickelter verbrauchsreduzierter Forschungs Pkw mit luftwiderstandsarmer Formgebung, von dem am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) in den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”